Die Aufdachdämmung – SparenSiekünftigkräftigEnergiekosten
Die Aufdachdämmung pur dient dem Wärmeschutz von Neubauten. Im Weiteren hilft der Wärmeschutz dem Bauherren Geld sparen, in dem die Aufdachdämmung Kosten eingespart. Im Falle eines Altbaus oder einer Renovierung sollte individuelle geprüft werden, ob eine Aufdachdämmung sich lohnt.
Mit der Aufdachdämmung wird das Dach von außen isoliert. Die Wärmedämmung wird oberhalb der Sparren befestigt und vor der Dacheindeckung angebracht. Soll energetisch modernisiert werden oder das Dach vollständig renoviert, kann die Aufdachdämmung montiert werden, sobald die Dachentkernung vollendet wurde.
noppenbahn-preis.cms4people.de
Die Aufdachdämmung pur sollte von geschultem Fachpersonal, in der Regel Dachdeckerfachbetriebe vorgenommen werden. Die Arbeit wird dann zügig und qualitativ hochwertig durchgeführt.
Vorteile der Aufdachdämmung
Mit der Aufdachdämmung wird ein hochwertiger Wärmeschutz für Bauwerke geschaffen.
Dabei erfolgt die Dämmung wärmebrückenfrei und sehr effektiv.
Die Aufdachdämmung Preise fließen in die Haushaltskasse des Bauherrn zurück.
Das bedeutet für den Bauherrn, dass er die Aufdachdämmung Kosten wieder einsparen kann und durch die Verringerung der Heizkosten langfristig weiteres Geld sparen wird.
Eine Aufdachdämmung kann eine Energiereduzierung bis zu 25 Prozent erreichen. Auf das Jahr hochgerechnet ergibt sich für einen Haushalt von vier Personen, dass sich bis zu 600 Euro einsparen lassen.
Neben dem Wärmeschutz und der Einsparung von Strom ist ein weiterer Vorteil der gute Brand- und Schallschutz. Der durchgängige Ausbau der Dachisolierung schafft eine Barriere für das Dachgeschoss, die nur geringer Lärm von außen durchdringen kann. Das ist nützlich in Wohngebieten an viel benutzten Straßen, stark befahrenen Zugstrecken und Einflugschneisen. Das geschieht durch den Einsatz von Steinwolle als Zusatzmaterial.
Dass das Material nicht brennbar ist, wird auch der Brandschutz erhöht.
Die Aufdachdämmung im Altbau
Für den Altbau bedeutet eine nachträgliche Dämmung, dass große Renovierungsarbeiten notwendig werden. Die intakte Dachdeckung muss vollständig abgedeckt werden und es wird eine Holzverschalung an der Außenseite angebracht. Diese Arbeiten sind sehr umfangreich und bevor sie angegangen werden, sollte der Bauherr mit einem Experten sprechen und seinen Rat einholen. Die Aufdachdämmung sollte erst nach eingehender Kostenanalyse entschieden werden.
Sollte eine Renovierung des Daches anstehen, kann die Aufdachdämmung mit der Renovierung erfolgen.
Die Aufdachdämmung
Bei der Wärmeschutzdämmung des Daches ist der Dachtyp nicht entscheidend. Steildächer und Flachdächer sind beide verschalbar.
Die Aufdachdämmung wird mit Dämmplatten durchgeführt. Das können Purplatten, Hartschaumplatten, Holzfaserplatten oder Mineralwollplatten sein. Die Aufdachdämmung Holzfaser wird an der Außenseite des Daches befestigt. Die Dämmplatten sollen dabei die Dachfläche ganz und lückenlos bedecken. Der Dachtyp ist dabei nicht entscheidend. Zwischen Dach und Fassadendämmung müssen Unterspannbahn, Dampfbremse und Dämmplatten luftdicht verschlossen werden. Entstehende Fugen werden ausgeschäumt oder mit speziellem Klebeband verschlossen.
Stöße beim Verlegen der Aufdachdämmung Holzfaser müssen genau verklebt werden.
Bei den Arbeiten ist die Dicke des Dämmmaterials zu beachten. Bei dem Einsatz von Steinwolle sollte diese eine Dicke von 16 bis 18 cm haben. Im Einzelfall kann sogar eine größere Dicke angebracht sein.
Eine Aufdachdämmung bedeutet eine Veränderung der Höhe des Hauses. Bei denkmalgeschützten Altbauten kann eine Genehmigung der Baubehörde vorgeschrieben sein.
Aufdachdämmung Preise
Die Aufdachdämmung ist eine aufwändige Methode der Dachdämmung und hat ihren Preis. Die verwendeten Materialien, die Größe der Dachfläche und der Aufwand, dass Dach komplett abzudecken und wieder aufzudecken, kostet.
Neben den variablen Kosten für Material und Dachfläche entstehen auch Lohnkosten und Ausrüstungskosten wie das Baugerüst.
Die Preisspanne liegt zwischen 10000 Euro und bis zu 70000 Euro. Die Einsparungen können im Laufe der Nutzungsjahre die gesamten Kosten wieder einbringen.
Fazit
Die Aufdachdämmung bietet zu vernünftigen Preisen einige Vorteile, die vor allem im Bereich Effektivität und Effizienz liegen.
Es wird Energie eingespart und damit die Baukosten und die Stromkosten wieder eingebracht. Schallschutz- und Brandschutzverbesserungen sind weitere Vorteile.